Mediation
Gemeinsam Wege finden
Ihre professionelle Begleitung zur aussergerichtlichen Konfliktlösung – neutral, unabhängig und allparteilich.
mehr…Ihren Konflikt möchten Sie nicht nur aus der Welt schaffen, sondern Sie wollen eine Lösung finden, die Sie selbst bestimmen und erarbeiten. Ausserdem suchen Sie eine Lösung, die es Ihnen erlaubt mit Ihrem Konfliktpartner weiterhin unkompliziert zusammen zu treffen (Ex-Partner, Arbeitskollege, Nachbar…). Trifft dies alles auf Sie zu, könnte eine Mediation der passende Weg sein, um Ihnen in Ihrer Situation zu helfen.
Die Konfliktmöglichkeiten sind enorm vielfältig und können in verschiedene Bereiche unterteilt werden.
Nachfolgend finden Sie einige Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um Mediation, Coaching und Konfliktmanagement.
Mit Unterstützung eines externen Dritten (Mediator/Mediatorin), der sich den Konfliktparteien allparteilich verpflichtet fühlt und den Prozessverlauf strukturiert, erarbeiten alle an einem Konflikt Beteiligten (Mediationsteilnehmer, Medianden) ergebnisoffen und eigenverantwortlich eine Lösung auf ein gemeinsames Ziel hin.
Mediation ist somit ein aussergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren und gleichzeitig eine kraftvolle Methode, um einen Konflikt zu lösen.
Damit ein Mediationsverfahren überhaupt stattfinden kann, müssen die Medianden ein Interesse an einer einvernehmlichen Lösung des Streits haben. Bei der Lösung geht es nicht darum, dass jemand Recht bekommt. Vielmehr unterstützt der Mediator die einzelnen Parteien dabei, einen Kompromiss zu finden. Ob bei Ärger mit Nachbarn, mit Geschäftspartnern oder bei einem Streit innerhalb der Familie – ein Mediationsverfahren kann ein guter Weg zur Beilegung eines Streits sein. Gerade wenn auch zukünftig eine Zusammenarbeit oder ein Zusammenleben angestrebt werden.
Bei einer Umfrage des Schweizerischer Dachverbands Mediation (SDM) von 2014 wurde herausgefunden, dass bei rund der Hälfte der Mediationen in der Schweiz 3 bis 5 Sitzungen gebraucht wurden, um eine Mediation durchzuführen. Wie viele Sitzungen in welchem Zeitrahmen nötig sind, hängt von vielen Faktoren ab: Es kommt drauf an, wie schwer der Konflikt bereits eskaliert ist oder wie komplex der Fall ist. Auch spielt es eine Rolle, wie viele Teilnehmer jeweils involviert sind, und wie die Verhandlungsbereitschaft der Medianden aussieht.
Im wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich kosten ungelöste Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen viel Zeit, Geld und Energie. Auch innerbetriebliche Konflikte verursachen oft erhebliche Kosten oder können die weitere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ernsthaft schädigen, verzögern oder blockieren. Dies alles belastet Unternehmen sowie die direkt involvierten Personen.
Unbewältigte Konflikte am Arbeitsplatz werden heute als Kostenfaktoren in Unternehmen aufgeführt. Probleme entstehen aus konfliktgeladenen Beziehungen der Teammitglieder untereinander und sind nicht auf mangelnde Kompetenz oder Motivation der Einzelnen zurückzuführen.
Die konstruktive Bewältigung von Konflikten sowie die Fähigkeit, krisenhafte Situationen frühzeitig als solche zu erkennen und professionell zu steuern, gehören daher zu den grossen und bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit.
In einem Coaching geht es darum, Stärken zu stärken und Schwächen aufzulösen. Eigene Ressourcen werden ergründet, um diese dann für die Erreichung der persönlichen Ziele zu nutzen. Es geht um Sie und Ihre individuelle Fragestellung – und um Ihre Ziele. Jedes Coaching ist daher klienten- und lösungsorientiert. Im Coaching lernen Sie sich selbst besser kennen, während Sie Ihr eigenes Verhalten hinterfragen.
Voraussetzung für ein Coaching ist die Bereitschaft zur Veränderung und die Bereitschaft, Eigenverantwortung zu übernehmen. Ein Coach ist kein Lehrer oder Problemlöser: Vielmehr geht es darum, den Klienten (hier Coachee genannt) durch Feedback, Training und Beratung in die Lage zu versetzen, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu «steuern».
Coaching ist keine heimliche Psychotherapie, auch wenn die eingesetzten Methoden Ähnlichkeiten besitzen. In Abgrenzung zur Therapie bezieht sich Coaching oft auf den beruflichen Kontext, erfordert intakte Selbstregulationsfähigkeiten und richtet sich an «gesunde» Personen. Ein Coach kann keinen Therapeuten ersetzen!
Ein Coach achtet bereits im Erstgespräch darauf, ob die Art von Dienstleistung, die er anbieten kann, für den jeweiligen Fall geeignet ist oder nicht.